Publikationen


Dokumentation zur Auftaktveranstaltung des Verbunds

Liste der bisherigen Publikationen zum Forschungsverbundprojekt ,Gesund Aufwachsen‘ – ,Vernetzte kommunale Gesundheitsförderung für Kinder‘

Publikationen 2021

Publikationen 2020

  • Dreiskämper, D., Utesch, T., Henning, L., Ferrari, N., Graf, C., Tietjens, M. & Naul, R. (2020). Motorische Leistungsfähigkeit, physisches Selbstkonzept und deren reziproke Zusammenhängemit dem Body-Mass-Index (BMI) vom Kindergarten bis zur Grundschule. In: Forum Kind Jugend Sport 1 (1) S. 40–49 .org/10.1007/s43594-020-00003-8
  • Uslucan H-H & Bozkulak I (2020): Ressourcen und Resilienzpotenziale von Kindern mit Zuwanderungsgeschichte. In: Opp G, Fingerle M, Suess G (Hrsg.): Was Kinder stärkt. Erziehung zwischen Risiko und Resilienz. München: Ernst Reinhardt Verlag, 4., neu bearbeitete Auflage, (S. 233-241). ISBN: 978-3-497-02956-3 .

Publikationen 2019

  • Rehaag R, Fitschen J (Hg.) (2019): Abschlussbericht Verbund ‚Vernetzte kommunale Gesundheitsförderung für Kinder – wirkungsorientierte Qualitätssicherung und Verbesserung der Zugangschancen vulnerabler Zielgruppen‘. Köln: KATALYSE Institut. Online verfügbar unter https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1694463206/Verbund-Vernetzte-kommunale-Gesundheitsf%C3%B6rderung/.
  • Uslucan H-H, Othman M & Camal S (2019). Resilienzpotenziale junger Geflüchteter und Zugewanderter: Integration in Ausbildungs- und Arbeitsmarkt. In I. Jansen & M. Zander (Hg.): Unterstützung von geflüchteten Menschen über die Lebensspanne (S. 234-250). Weinheim – Basel: Beltz Juventa. ISBN:  978-3-7799-3825-5

Publikationen 2018

  • Bozkulak I & Uslucan H-H (2018) Psychisch gesundes Aufwachsen : Eine Frage der Herkunft, sozialer Teilhabechancen oder Wahrnehmung kommunaler Förderangebote? Bundesgesundheitsblatt 61 (10); Sonderheft „Vernetzte kommunale Gesundheitsförderung für Kinder“, S. 1252-1259, Springer. Doi: 10.1007/s00103-018-2813-0
  • Dreiskämper D, Utesch T, Henning L, Tietjens M (2018). Motorische und psychosoziale Entwicklung im Kindesalter – Vergleiche zwischen Grund- und Förderschulkindern. In 50. asp Konferenz 2018, Köln.
  • Ehlen S, Dreiskämper D, Utesch T, Rehaag R (2018) Integrierte Gesamtansätze kommunaler Gesundheitsförderung für Kinder. Untersuchungsdesign und interdisziplinäre Methodenintegration des Forschungsverbunds ‚Gesund Aufwachsen‘. In: Präv Gesundheitsf 63 (2): 254-260. Doi: 10.1007/s11553-018-0640-7
  • Ehlen S, Rehaag R (2018) Analyse integrierter Gesamtansätze kommunaler Gesundheitsförderung für Kinder – Gesundheitschancen in benachteiligten Stadtquartieren im Ruhrgebiet. Bundesgesundheitsblatt 61 (10). Sonderheft „Vernetzte kommunale Gesundheitsförderung für Kinder“. Doi: 10.1007/s00103-018-2809-9
  • Fröhlich-Gildhoff K & Trojan A (2018) Komplexe gemeindeorientierte Interventionen zur Gesundheitsförderung bei Kindern – Evaluation am Beispiel einer ländlichen (Ortenaukreis) und einer städtischen Region (Lenzviertel Hamburg), Bundesgesundheitsbl (Bundesgesundheitsblatt – Gesundheitsforschung – Gesundheitsschutz) 61(10), S. 1279–1288, Springer. Doi: 10.1007/s00103-018-2801-4.
  • Henning L (2018) Der Einfluss der Eltern auf das physische Selbstkonzept und die physische Fitness im Kindesalter. Masterarbeit. Institut für Sportwissenschaft. Westfälische Wilhelms-Universität, Münster.
  • Henning L, Dreiskämper D, Tietjens, M (2018) Die Entwicklung des physischen Selbstkonzepts, der physischen Fitness und des BMIs im Kindesalter: Ein reziprokes Effektmodell. In: Borges U, Bröker L, Hoffmann S et al. (Hrsg.): Abstractband der 50. Jahrestagung der asp, S. 87-88. Köln: DSHS.
  • Nöcker G, Kuhn J (2018) Kindergesundheit vor Ort gemeinsam gestalten!, Bundesgesundheitsbl (Bundesgesundheitsblatt – Gesundheitsforschung – Gesundheitsschutz) 61(10), S. 1205–1207, Springer. Doi: 10.1007/s00103-018-2803-2
  • Rehaag R, Ehlen S (2018) Ernährung als Ressource der vernetzten kommunalen Gesundheitsförderung für Kinder – Wahrnehmung durch Eltern und Experten. Bundesgesundheitsblatt, Gesundheitsforschung, Gesundheitsschutz 61(10). Doi: 10.1007/s00103-018-2810-3
  • Salaschek M, Nöcker G (2018): Online-Community für kommunale Akteure in der Gesundheitsförderung. Analyse von Bedarf und Nutzungsverhalten. In: Bundesgesundheitsblatt, – Gesundheitsforschung – Gesundheitsschutz 61 (10), S. 1270–1278 Doi: 10.1007/s00103-018-2802-3
  • Salaschek M, Vonhoff S (2018) Online-Netzwerke zur ressortübergreifenden Gesundheitsförderung. www.inforo.online als Arbeitsinstrument in den Frühen Hilfen. Armut und Gesundh.
  • Thielsch MT, u.M.v. Salaschek M (2018) Toolbox zur kontinuierlichen Website-Evaluation und Qualitätssicherung (Version 2.1). Köln: Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA).
  • Vorpahl H (2018): Bedarfsanalyse für eine Online-Community im Gesundheitsbereich – Eine Interviewstudie unter Verwendung der Critical Incident Technique. Unveröffentlichte Masterarbeit. Münster: Westfälische Wilhelms-Universität.
  • Wahl S; Kreffter K, Frölich S, Müller-Thur K, Dragano N, Göbels K, Schäfer M, Weyers S (2018) Die Schuleingangsuntersuchung als Türöffner für die gesundheitswissenschaftliche Forschung? Eine Analyse zur Studienteilnahme „schwer erreichbarer“ Bevölkerungsgruppen. Sonderheft „Vernetzte kommunale Gesundheitsförderung für Kinder“. In: Bundesgesundheitsblatt, – Gesundheitsforschung – Gesundheitsschutz 61 (10), S. 1236–1241, Springer. Doi: 10.1007/s00103-018-2808-x
  • Wahl S, Müller-Thur K, Dragano N, Weyers S (2018) Wer macht mit? Zur Repräsentativität einer Elternbefragung im Rahmen der Schuleingangsuntersuchung. Gesundheitswesen Doi: 10.1055/s-0043-118784.
  • Weyers S, Wahl S, Dragano N, Müller-Thur K (2018) Ist der Datenschatz schon gehoben? Eine Übersichtsarbeit zur Nutzung der Schuleingangsuntersuchung für die Gesundheitswissenschaften.“ In: Präv Gesundheitsf 62 (2), S. 125–132. Doi: 10.1007/s11553-018-0641-6 .
Weitere Publikationen im Sonderheft „Vernetzte kommunale Gesundheitsförderung für Kinder“ des Bundesgesundheitsbl (Bundesgesundheitsblatt – Gesundheitsforschung – Gesundheitsschutz)
  • Böhm K, Gehne D (2018) Vernetzte kommunale Gesundheitsförderung für Kinder und Jugendliche: Überblick über den Status quo in Deutschland, Bundesgesundheitsbl (Bundesgesundheitsblatt – Gesundheitsforschung – Gesundheitsschutz) 61(10), S. 1208–1214, Springer. Doi: 10.1007/s00103-018-2803-2
  • Böhm A, Sadowski U (2018) Kommunale Gesundheitsberichterstattung als Planungsgrundlage in der Gesundheitsförderung für Kinder, Bundesgesundheitsbl (Bundesgesundheitsblatt – Gesundheitsforschung – Gesundheitsschutz) 61(10), S. 1215–1224, Springer. Doi: 10.1007/s00103-018-2804-1
  • Geene R (2018) Familiäre Gesundheitsförderung: Ein nutzerorientierter Ansatz zur Ausrichtung kommunaler Gesundheitsförderung bei Kindern und Familien, Bundesgesundheitsbl (Bundesgesundheitsblatt – Gesundheitsforschung – Gesundheitsschutz) 61(10), S. 1289–1299, Springer. Doi: 10.1007/s00103-018-2814-z
  • Renner I, Scharmanski S, van Staa J, Neumann A, Paul M (2018) Gesundheit und Frühe Hilfen: Die intersektorale Kooperation im Blick der Forschung, Bundesgesundheitsbl (Bundesgesundheitsblatt – Gesundheitsforschung – Gesundheitsschutz) 61(10), S. 1225–1235, Springer. Doi: 10.1007/s00103-018-2805-0

Publikationen 2017

  • Hertel G  (2017) Beratung zu inforo.online. Wissenschaftliche Beratung im Projekt CAHPOT. Köln: Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA).
  • Salaschek M, Meeßen SM (2017) Ergebnisbericht 2. inforo-Befragung. Köln: Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA).
  • Salaschek M, Thaiss H (2017) Gesundheitskompetenz vernetzen: Qualitätsentwicklung von Online-Multiplikatorenplattformen. Public Heal Forum 25:60–62. Doi: 10.1515/pubhef-2016-2149 .
  • Salaschek M, Thielsch MT (2017) Toolbox 2.0 zur kontinuierlichen Website-Evaluation & Qualitätssicherung. Mensch und Comput. 2017 – Usability Prof. Doi: 10.18420/muc2017-up-0149
  • Salaschek M, Thielsch MT (2017) Toolbox zur kontinuierlichen Website-Evaluation & Qualitätssicherung. In: Hess S, Fischer H (Hrsg) Mensch und Comput. 2017 – Usability Prof. Gesellschaft für Informatik e.V. und German UPA e.V. Regensburg: 127–137.
  • Salaschek M, Vorpahl H, Meeßen SM, Hertel G (2017) Vernetzte Prävention 2.0: Anforderungen und Motivation bei der Online-Vernetzung von Gesundheits-Akteuren. Gesundheitswesen 79:729. Doi: 10.1055/s-0037-1605834 .
  • Thielsch MT (2017) Toolbox zur Website-Evaluation. Köln: Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA).
  • Thielsch MT, u.M.v. Salaschek M (2017) Toolbox zur kontinuierlichen Website-Evaluation und Qualitätssicherung (Version 2.0). Köln: Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA). Doi: 10.17623/BZGA:224-2.0.
  • Uslucan, H.- H. (2017). Kultursensible Gesundheitsförderung – Oder: Wie viele westliche Werte stecken in unseren Konstrukten psychischer Gesundheit? In Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) (Hrsg.), Kultursensibilität in der gesundheitlichen Aufklärung – Kulturelle Unterschiede in der Kommunikation: Barrieren, Chancen, Lösungswege (S. 30-36). Köln: BZgA.

Publikationen 2016

  • com.X (2016) Ergebnis-Zusammenfassung Intensivinterviews mit Plattformbetreibenden. Köln: Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA).
  • Götz S, Weyers S, Wahl S, Frölich S (2016) Bestandsaufnahme der kommunalen Präventionsangebote für werdende Eltern und Kinder zwischen 0 und 6 Jahren in Düsseldorf. Düsseldorf: Institut für Medizinische Soziologie.
  • Hertel G (2016) Optimierung der Nutzung einer internetbasierten Austauschplattform der BZgA. Zwischenbericht zu Aktivitäten im Jahr 2016. Köln: Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA).
  • Meeßen SM (2016) Entwicklung einer Online-Community im Gesundheitsbereich – Motivatoren für die Zusammenarbeit auf kommunaler Ebene. Unveröffentlichte Masterarbeit. Münster: Westfälische Wilhelms-Universität.
  • Salaschek M, Meeßen SM (2016) Ergebnisbericht 1. inforo-Befragung. Köln: Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA).
  • Thielsch MT (2016) Toolbox zur kontinuierlichen Website-Evaluation und Qualitätssicherung. Köln: Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA).